Denkt man an die Religionen Chinas ist der Islam sicher nicht die erste, die einem in den Sinn kommt. Trotzdem sind muslimische Traditionen in einigen Regionen Chinas seit Jahrhunderten verwurzelt. Das hat in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit staatlichen Autoritäten geführt und stellt auch heute Muslime in China vor viele Herausforderungen.
Rezension “Handbuch Evangelikalismus”
Im transcript Verlag wurde dieses Jahr (2017) das „Handbuch Evangelikalismus” veröffentlicht. Die Herausgeber – Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher – haben sich glücklicherweise dazu entschlossen, das Buch nicht allein zu schreiben sondern in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern. Damit erweitern sich deutlich die Themenfelder, die das Handbuch Evangelikalismus bearbeiten kann.
Veröffentlicht unter Rezension
Verschlagwortet mit Christentum, Europa, evangelikal, Evangelikalismus, Kirche, Pfingstbewegung, Pfingstler, USA
Konfuzianismus II – Im Wandel der Zeiten
Seitdem Konfuzius mit seinen Lehren durch die Lande zog, hat sich der Konfuzianismus in verschiedene Richtungen entwickelt und sich mehrmals geradezu neu erfunden. Der Neo-Konfuzianismus, die konfuzianische Kirche und der Neu-Konfuzianismus haben bereits vorhandene Elemente des Konfuzianismus neu gewichtet und neue Aspekte hinzugefügt.
Veröffentlicht unter Religion in Asien
Verschlagwortet mit China, Kapitalismus, Kommunismus, konfuzianische Kirche, Konfuzianismus, Neo-Konfuzianismus, Neu-Konfuzianismus
Wie zählt man eigentlich Salafisten?
Am vergangenen Wochenende konnte man in verschiedenen Medien von der Zunahme von Salafisten in Deutschland lesen. Die Deutsche Welle titelte „Zahl der Salafisten steigt in Deutschland auf Rekordhoch”, die Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz) schrieb unter der Überschrift „In Deutschland leben so viele Salafisten wie nie zuvor” von 10.800 gezählten Personen. Doch wie zählt man eigentlich Salafisten?
Veröffentlicht unter Aktuelles
Verschlagwortet mit Berichterstattung, Deutschland, Islam, Medien, Radikalisierung, Salafismus, Verfassungsschutz
Rezension: “Islam in der Krise” von Michael Blume

Cover “Islam in der Krise” (mit freundlicher Genehmigung des Patmos Verlags).
Meine Erwartungen an das Buch “Islam in der Krise”, erschienen im Verlag Patmos, waren ziemlich hoch. Auch weil der Religionswissenschaftler Michael Blume der Verfasser ist. Die Lektüre war ernüchternd.
Veröffentlicht unter Rezension
Verschlagwortet mit Islam, Michael Blume, Religionswissenschaft, Rezension
Konfuzianismus I: Einführung
In China gehört der Konfuzianismus zu den sogenannten drei Lehren (sanjiao). Dazu wird auch der Daoismus und der Buddhismus gezählt, welche die religiöse Landschaft Chinas prägen. Alle drei Lehren werden mal als Religion, mal als Philosophie oder Tradition beschrieben, denn sie entziehen sich dem westlich geprägten Vorstellungen einer Religion. Auch in China selbst gehört der Konfuzianismus nicht zu den fünf offiziell anerkannten Religionen (Buddhismus, Daoismus, Katholizismus, Protestantismus, Islam).
Veröffentlicht unter Religion in Asien
Verschlagwortet mit China, Konfuzianismus, Konfuzius, Religion
Das Reformationsjahr – eine Bilanz
Das Jahr 2017 steht im Zeichen der Reformation und des Reformators Martin Luther. Die Themen sind breit gefächert, die Veranstaltungen zahllos. Nur die Beteiligung der Religionswissenschaft, die mit ihrer einzigartigen Persepktive einen wertvollen Beitrag leisten könnte, sucht man vergebens.
Veröffentlicht unter Aktuelles
Verschlagwortet mit Christentum, Islam, Martin Luther, öffentliche Relevanz, Reformation, Reformator, Religionswissenschaft
Religionen in China
Die sozialistische Volksrepublik China hat sich in seiner Verfassung dem Maoismus und Kommunismus verschrieben. Für Religion ist da üblicherweise kein Platz. Trotzdem lässt China – zugegebenermaßen in engen Grenzen – Religionsgemeinschaften und -ausübung zu. Davon profitieren die traditionell als “drei Lehren” (sanjiao) bezeichneten buddhisitschen, konfuzianischen und daoistischen Überzeugungen. doch auch das protestantische Christentum, die katholische Kirche Chinas und der Islam erhalten dank ihrer offiziellen Anerkennung als Religionsgemeinschaft regen Zulauf.
Veröffentlicht unter Religion in Asien
Verschlagwortet mit Buddhismus, China, Daoismus, Kommunismus, Kommunistische Partei, Konfuzianismus
Gülen-Bewegung – Ein Jahr nach dem Putschversuch in der Türkei
Ein Jahr ist der Putschversuch in der Türkei bereits her und noch immer sind viele Fragen zu den Hintergründen ungeklärt. Für die türkische Regierung stand der Drahtzieher jedoch bereits in der Nacht des Putsches fest: Fethullah Gülen. Was hat es mit dem Prediger auf sich, dass er der türkischen Regierung so gefährlich erscheint?
Veröffentlicht unter Aktuelles, Staat und Religion
Verschlagwortet mit Erdogan, Gülen, Putschversuch, Reformislam, Türkei
Japanische Neureligionen III: Aum Shinrikyō
1995 war für Japan kein Glücksjahr. Eingeläutet wurde das Jahr von der großen Erdbebenkatastrophe in Kobe (mit einem Ausschlag von 7 Shindō, was bis dahin in Japan noch nie erreicht wurde) mit 4.000 Toten, 15.000 Verletzen und 300.000 Menschen, die durch das Erdbeben und die folgenden Brände obdachlos geworden waren. 1995 war jedoch auch das Jahr, das Japan mit den Folgen eines Giftgasanschlages in der Tokyoter U-Bahn in Atem liegt, durchgeführt von Anhängern einer der neuen Neureligionen: Aum Shinrikyō.
Veröffentlicht unter Religion in Asien
Verschlagwortet mit Aleph, Aum Shinrikyo, Japan, neue religiöse Bewegung, Neureligionen